Kotzendes Einhorn hat mir einen Stock zugeworfen, denn gerade findet wohl sowas wie ein Staffellauf des Netzglaube-Gedöns statt (weil der Bayerische Rundfunk da letztens so eine Glaubensbefragung gemacht hat und daMax dann eine digitale Fackel zum weitergeben daraus gemacht hat). Und da ich eigentlich einkaufen, putzen, kochen, waschen, arbeiten und einen Vogelkäfig sauber machen sollte, hab ich natürlich sofort gesagt: „Oh ja, coole Idee!“
Woran glaubt die Netzgemeinde?
Hier muss zunächst festgestellt werden, dass es viele verschiedene Netzgemeinden gibt, die man zum Teil sogar in Kleinsteinheiten unterteilen könnte die manchmal überhaupt gar nix verbindet (außer allenfalls noch: der Hass), wobei ich aber den Sachverhalt zu beobachten meine, dass sich teilweise diverse Netzgemeinden mitunter auch in einer Ökumene zusammenfinden (etwa in der Church of Facebook oder der Kathedrale von Twitter). Die Überzeugungen, Ziele, Ängste und Visionen der Netzgemeinden haben dementsprechend teilweise Gemeinsamkeiten, teilweise aber auch nicht, was dann wiederum auch zu Grabenkämpfen führen kann.
Ansonsten lautet meine Einschätzung: Viele Anhänger_innen der verschiedenen Gemeinden vertrauen auf die regenerierende und erneuernde Wirkung des F5-Buttons, und an diese Gemeinsamkeit sollte man sich in wirklich schlechten Zeiten immer mal wieder erinnern.
Was sind Werte im Netz?
Eine sehr philosophische Frage. Auch die Werte im Netz können schließlich sehr unterschiedlich sein! Was aber sicher ist: Farmville-Grund ist auf jeden Fall ein stabiler Wert, denn man sollte niemals vergessen: Schönheit vergeht, Hektar besteht.
Gibt es Rituale im Netz?
Oh ja, sogar eine Menge. Natürlich handelt es sich auch hier um sehr diverse Rituale, die nicht immer allen zugänglich sind, und auch nicht allen Internetuser_innen gleichsam logisch vorkommen – geschweige denn von allen praktiziert werden.
Wichtige Rituale, die ich kenne, sind zum Beispiel die Live-Kommentierung und Nachlese des „Tatort“ sonntagabends bei Twitter (sowie Supervisionssitzungen zu Maischberger-/Will-/Jauch-Sendungen auf demselben Kanal), die milliardenfache Verbreitung des Postillon im Netz (vor allem mithilfe von Facebook), die wachsende Liebe für Katzen-/Einhorn- und Faultierbilder, das Problem der endgültigen Entsorgung und Endlagerung von Troll-Kommentaren und die dazugehörigen Überlegungen, sowie das Drücken der F5-Taste.
Weil ich ein netter Mensch bin, verrate ich zudem auch noch mein persönliches Ritual, dass ich vor allem als Einschlafhilfe empfehlen kann: Der YouTube-Channel vom einfachKochen-Team. Kein Hörspiel kann die Stimme von Marina toppen!
Zusätzlich empfehle ich außerdem für mehr Seelenfrieden das regelmäßige Anschauen des besten deutschen Musikvideos aller Zeiten, denn der Clip ist so krass dass man danach eigentlich erstmal an gar nix mehr glaubt, im Laufe der Zeit aber den besonderen Charme dieser ganz eigenwilligen Kreation zu schätzen lernt – also alles in allem hiermit also tatsächlich sowas wie eine digitale Katharsis erlebt:
Gibt es einen Netzgott, die größte Sünde im Netz? Wenn ja, welche?
Der Barmherzige hat ja ein Facebook-Profil, und da müsste dann auch nachlesbar sein, was die größte Sünde im Netz ist. Was aber auf jeden fall frevelhaft ist: Dass einige Menschen statt dem Barmherzigen KenFM folgen. Warum, warum nur? Es ist doch das Verderben!!!!11111einself
Woran glaubst du?
Ich glaube jeden Tag aufs Neue, dass der Netzmessias mir irgendwann sagen wird dass ich im Lotto gewonnen und zudem die einmalige Chance auf einen Riss im Raum-Zeit-Kontinuum habe, damit ich ins Jahr 1989 zurückreisen kann um mir Nirvana live im Forum Enger anzugucken. Das wird bestimmt auch noch passieren wenn ich nur oft genug F5 drücke!
Im Übrigen weiß ich aber, dass es vielen anderen Menschen genauso gehen muss – wäre es anders, würden wir nicht so viel im Netz, sondern woanders prokrastinieren.
So, und jetzt schmeiße ich den Stock weiter. Und zwar an die von mir absolut geschätzte Ninia. Küsschenrechtsküsschenlinks!
Strg+r fänd ich einleuchtender. echte kontinua werden im übrigen immer durch singular events getriggert (about:config)