Archiv für den Monat Dezember 2014

Der musikalische Jahresrückblick: Die besten Tracks 2014

Einmal ohne viel Blabla: Die besten Tracks 2014 (subjektiv ausgewählt).

M83 – Lower Your Eyelids To Die With The Sun

Charli XCX – Boom Clap

Angel Haze – A Tribe Called Red

Jessica Pratt – Back, Baby

Cloud Nothings – I’m not a part of me

DJ Quik – Pet Sematary

Wallis Bird – River of Paper

Hundred Waters – Cavity

Jenny Lewis – Just One Of The Guys

Susanne Blech – 1.000 Jahre Kraftwerk

The War On Drugs – An Ocean In Between The Waves

FKA twigs – Pendulum

Sharon van Etten – Your Love is Killing Me

Lauryn Hill – Black Rage

Angel Olsen – Lights Out

Nicki Minaj – Boss Ass Bitch

Lana Del Rey – Ultraviolence

The Black Keys – Fever

Röyksopp & Robyn – Monument

Kiesza – Hideaway

Sia – Chandelier

Beyoncé – Partition

Lykke Li – No Rest for the Wicked

Damien Rice – I Don’t Want To Change You

Ryan Adams – Kim

Eminem & Rihanna – Monsters

Banks – Brain

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

#Freiheit, oder: Digitales Kapital, Viral-Solidarität und die Korrelation von Reichweite und Protest

Es rumpelte gestern in meinem Internet, beziehungsweise: Heute Nacht. Da wurde in meinen Social Network-Accounts ein kleines Lehrstück darüber aufgeführt, wofür junge Menschen heute noch auf die Straße gehen würden – zum Beispiel nämlich für YouTuber_innen  mit in der Tat unangenehmen Geschäftspartner_innen. Die erfolgreiche Internet-Subkultur in Zeiten des Konsumismus hat es geschafft, mit einem Vermarktungsproblem die Massen zu mobilisieren – während viele andere soziale Missstände niemals mit so einer Vehemenz und Reichweite kritisiert werden könnten. Der Hashtag zum YouTuber_innen-Erdrutsch (#Freiheit), ausgelöst durch das Aussteiger-Ankündigungsvideo eines jungen Mannes, trendete weltweit und löste Reaktionen aus, von denen das gutbürgerliche Feuilleton ganzjährig nur träumen kann.

Doch nochmal von Anfang an: Es war gegen elf als mir gestern abend ein kleiner, ganz süßer Tweet in meine Timeline gesetzt wurde, der aber aus unerfindlichen Gründen unfassbar viele Favs hatte:

https://twitter.com/MarenDb/status/546428285551669248

„Irgendwas mit YouTube-Community“, dachte ich mir da schon dunkel, denn die YouTuber_innen versammeln eine Follower_innenschaft in einer Masse, wie sie sich Großverlage und Plattenlabel mit High-End-Marketing-Aktionen erstmal teuer erkaufen müssen. Aber was hatte es mit dem großspurigen Hashtag auf sich? Das sollte sich mir nach und nach eröffnen, als mir später ein Video von einem zumindest im Netz bundesweit bekannten YouTuber, Simon Unge, in meine virtuellen Mietflächen gespült wurde. Ein Mann, ein Video, Millionen Follower_innen, Millionenreaktion. Der Fall war einigermaßen klar. Weiterlesen

Getaggt mit , , , , ,

Lost in Marxloh

Die Tauschbar in Marxloh, (c) Thorsten Schnorrenbusch

Die Tauschbar in Marxloh, (c) Thorsten Schnorrenbusch

Ich bin also auf dieser Konferenz in Duisburg-Marxloh der Zukunftsakademie NRW, bei der es um postmigrantische Erinnerungserspektiven geht, und ich bin schon etwa fünfmal an zwei Tagen problemlos zwischen zwei Veranstaltungsorten hin- und hergelaufen, auch im Dunkeln. An Tag zwei, beim sechsten Mal, biege ich beim Rückweg ins Hotel einmal falsch ab.

Flurkarte mit Schultenhof

Flurkarte mit Schultenhof

Schultenhof

Schultenhof

Marxloh hat heute knapp 20.000 Einwohner_innen, von denen sind etwa 42% keine Urdeutsche, und der Ortsname leitet sich ab von Mersch, „feuchtes Weideland“, und Loh, „Hochwald“. Wie so oft war die Keimzelle des Stadtteiles ein Hof, genauer gesagt: Der Schultenhof, der dort lag, wo heute die Schulte-Marxloh-Straße auf die Kaiser-Friedrich-Straße trifft – das ist schon einige Gehminuten vom Marxloher „City“-Kern, der Weseler Straße, entfernt.

Vor Abreise hatte ich „Marxloh“ gegooglet, und Google schlug mir direkt folgende Suchkombinationen vor: „Marxloh Kleider“, „Marxloh Moschee“, „Marxloh Abendkleider“, und „Wo der Pott Deutschen und Türken gehört“ sagt auf Seite 1 der SPIEGEL mit einem Artikel von 2008.

Unser Hotel liegt nicht weit entfernt von der Brautmodenmeile, für die Marxloh anscheinend so berühmt ist, und es ist immer mal wieder auch Treffpunkt für Menschen, die sich mit Strukturen und Strukturwandel beschäftigen – seien es nun geplante Grüngürtel oder die ersten Integrationsratsitzungen. Wir scheinen mit unsere Veranstaltung am richtigen Platz gelandet zu sein.

Es ist ein grauer Tag, spielende Kinder laufen auf der Straße rum, eine geschlossene Trinkhalle lädt mit bunten Sonnenschirmen dazu ein, zumindest am Zigarettenautomaten vor dem Kiosk eine Schachtel zu ziehen. Anwohner_innen erledigen ihre Samstagsgeschäfte, und ich könnte viele von ihnen nach dem richtigen Weg zum Hotel fragen – oder aber, ob sie sich postmigrantisch fühlen. Und ich lasse beides und finde mit einigen Umwegen dann doch allein den Weg zurück ins Hotel.

 

Getaggt mit , ,

Das Meer und die Migration: Porto M.

Was, wenn das, was man bei einer Reise mit sich tragen kann, nicht viel Platz einnehmen darf? Was kann im Zweifel die wichtigste Habseligkeit sein, die man temporär mit sich trägt? Wie kann es sein, dass ausgerechnet eine Dose Harissa oder eine Kassette mit Musik als das letzte Bindeglied zur einer vorherigen Heimat werden kann? Und wann wird ein Objekt zum emotional aufgeladenen Ort einer Erinnerung?

Eine für mich der eindrucksvollsten Ausstellungen wird beim Zukunftslabor „Multiple Memories“ der Zukunftsakademie NRW gezeigt: Die Ausstellung Porto M. zeigt Objekte, die Menschen gehörten, die in Lampedusa angekommen sind, und die das Kollektiv Askavusa seit 2009 sammelt. Ein zerfledderter Koran, eine alte Zahnbürste, ein einsamer Flip Flop, eine Schachtel Zigaretten – teilweise spirituell bedeutsame Besitztümer liegen neben scheinbar schnöden Gebrauchsgegenständen, doch allen Gegenständen ist gemeinsam, dass sie nicht in einen großen Koffer passen dürfen. „Das, was man am Leibe trägt“ wird beim Anblick der Ausstellung von der Phrase zu einer bewegenden Klarheit, denn man weiß: Einige der Exponate sind in der Tat irgendwann mal so etwas wie das letzte Hemd ihrer Besitzer_innen gewesen.

Das Kollektiv, das im Raum Porto M. die Ausstellung beherbergt und diese Art der Erinnerung ermöglicht, führt dabei in Eigenregie und unabhängig von großen Geldgeber_innen das Projekt durch. Als „anarchistisch“ bezeichnen sie ihren Ansatz im Panel von gestern, und Geld großer Firmen oder anderer einflussreicher Gönner lehnen sie ab, denn „Diese Geldgeber repräsentieren das System“ – und zwar ein System, das verantwortlich ist für geschlossene Grenzen, gewaltvolle Fluchterfahrungen, ungerechte Asylpolitik und im schlimmsten Fall Tod (der nicht mal ein Sonderfall ist). Beispielhaft für eine stringent praktizierte Counter Culture steht das Kollektiv, dass alle Schwierigkeiten in Kauf nimmt um ohne größere Unterstützung Erinnerungsarbeit zu leisten und zu kommunizieren.

Am 5.12. beim Zukunftslabor „Multiple Memories“ – Vertreter_innen von Porto M.

Das M aus Porto M kann dafür für alles Mögliche stehen: Migration, Mobilisierung, Memoiren, Militarisierung. Migrationen als Folge des kapitalisitischen Wirtschaftssystems, des Imperialismus, des Einflusses der multinationalen Firmen und der Banken auf die Entscheidungen der Regierungen: Wendet man diese Ansätze an, ergeben sich tatsächlich ganz andere Perspektiven auf Erinnerung – Erinnerungsperspektiven, die mit Schmerz und Verlust verbunden sind, mit Möglichkeiten und Grenzen, mit Ressourcen und Gerechtigkeit.

via Askavusa Lampedusa

via Askavusa Lampedusa

Getaggt mit , ,

Liveblog vom Zukunftslabor „Multiple Memories- Erinnerungskulturen der Migration“

20141205_101124Heute und morgen (also am 5. und 6. Dezember 2014) werde ich zwischendurch immer mal wieder live vom Zukunftslabor „Multiple Memories- Erinnerungskulturen der Migration“ in Duisburg-Marxloh bloggen (und auch twittern, und zwar unter dem Hashtag #ZAKNRW). Begonnen hat die Veranstaltung vor einer knappen Stunde, die ich vor allem dazu nutzen konnte um mit meinem Wlan zu kämpfen (und mit einem mir teilweise neuen Backend.)

Im besten Sinne migrantisierter Tradition werde ich teilweise hier und teilweise auf dem ZAK NRW-Liveblog veröffentlichen, denn Heimat (auch die virtuelle) nimmt man halt immer irgendwie mit.

Eingefunden haben wir uns im urigen Hotel Montan in der Dahlstraße 1 in Marxloh und zusätzlich die Tauschbar wenige Minuten entfernt belegt. Für heute auf dem Plan stehen die folgenden Veranstaltungen:

10:00 Uhr, Hotel Montan:

Opening: Multiple Memories — Erinnerungskulturen der Migration und transnationale Identitäten

  • Willkommensworte
  • Multiple Memories: Erinnerungspolitik der postmigrantischen Gesellschaft
  • Erinnerung jetzt — Literarische Erinnerungen an transnationale Familiengeschichte

11:30 Uhr, Hotel Montan:

Memories von morgen || Präsentation ausgewählter Projektteams zum Open Call zur Einreichung von Erinnerungsprojekten

13:30 Uhr, Hotel Montan:

Stadt ist Migration

13:30 Uhr, Tauschbar:

Diversität und Multiperspektivität in der historisch-polititschen und kulturellen Bildung zur Migration

16:00 Uhr, Hotel Montan:

Mapping Memories: Erinnerungsphotographien der Migration jenseits der Stadt

16:00 Uhr, Tauschbar:

Bildungsmedien für die Zukunft der Migrations-Gesellschaft

19:30 Uhr, Tauschbar:

Ausstellungseröffnung «Ich werde deutsch»

20:00 Uhr, Hotel Montan:

Buchpräsentation: «Ziemlich deutsch. Betrachtungen aus dem Einwanderungsland Deutschland.»

Getaggt mit , ,

Unsere Kultur der Belästigung und der Tod von Tuğçe Albayrak

Letzte Woche ist eine Tochter, Schwester, Freundin, Kommilitonin und mutige Helferin von uns gegangen, Tuğçe Albayrak,  eine junge Frau, die noch viel vorhatte in einem Leben, das viel zu früh endete. Seitdem wird getrauert, der Familie Beistand gewünscht, im Netz nicht enden wollende Solidarität bekundet, Zivilcourage erneut diskutiert – national und international.

Via facebook.com/pages/Tuğçe-zeigte-Zivilcourage-zeigen-wir-Ihr-unseren-Respekt

Eko Fresh (via facebook.com/pages/Tuğçe-zeigte-Zivilcourage-zeigen-wir-Ihr-unseren-Respekt)

Wichtige Überlegungen zum Einschreiten in Gefahrensituationen und über aktives Handeln und Zivilcourage nach der Betroffenheit lieferte Heng in einem wichtigen Text für das Missy Magazine. „Das Mindeste, das Tuğçe von uns verdient, ist nicht nur Respekt, sondern auch das Überdenken eigener Handlungen, die Erhöhung einer allgemeinen Aufmerksamkeit und den Mut, selbst zu intervenieren“, schreibt sie, und ich stimme voll zu.

Was ebenfalls überdacht werden sollte: Der kulturelle Zusammenhang des gewaltvollen Übergriffs, der eben nicht in einem luftleeren Raum stattgefunden hat, sondern in einer Gesellschaft, die nach wie vor die Belästigung von *Frauen und *Mädchen als gängiges Verhaltensrepertoire vorsieht, die Rape Culture prägt und Victim Blaiming betreibt. Tuğçe Albayrak ist gestorben, weil sie an einem öffentlichen Ort junge Mädchen vor Übergriffigkeiten geschützt hat. Wenn junge Mädchen an einem so öffentlichen (!) Ort wie einer McDonalds-Filiale belästigt werden, wenn sich dort bis auf eine junge Frau wie Tuğçe und ihre Freundinnen niemand daran stört dass es einen hörbaren Übergriff gibt, wenn niemand einschreitet außer eben beherzte Gäst_innen, dann hat das nichts mehr mit tragischen Zufälligkeiten und Einzelfallausrastern zu tun, sondern mit einer Gesellschaft, die derartige Übergriffe bagatellisiert und patriarchale Denkmuster stützt und Mikroaggressionen gegen alles, was nicht cismännlich ist, befeuert, und zwar: Immer, überall. Weiterlesen

Getaggt mit , , ,