Archiv für den Monat Oktober 2013

Rim Banna – Ya Jammal

„So that the texts do not get lost, we try to compose melodies for them that are modern.“

Getaggt mit ,

Schlechte Filme, gute Soundtracks

Ja, das gibt es natürlich: Filme, die grottenschlecht sind, sich aber durch ganz superbe Soundtracks auszeichnen – die dann teilweise sogar noch besser sind als gute Soundtracks richtig guter Filme. Und ich habe es endlich mal geschafft mein Vorhaben umzusetzen und ein paar Fallbeispiele zusammengetragen. Viel Spaß!

Vanilla Sky

Man kann von Tom Cruise halten was man will, und es gibt durchaus Filme mit ihm, die ich bis heute sehr schätze (wie beispielsweise „Jerry Maguire“), aber Vanilla Sky ist einfach nur ein grottenschlechter Film. Punkt. Weiterlesen

Getaggt mit , , , , , , , ,

Live – I Alone

„It’s easier not to be wise and measure these things by your brains.“

Getaggt mit ,

Was glaubt die Netzgemeinde?

Kotzendes Einhorn hat mir einen Stock zugeworfen, denn gerade findet wohl sowas wie ein Staffellauf des Netzglaube-Gedöns statt (weil der Bayerische Rundfunk da letztens so eine Glaubensbefragung gemacht hat und daMax dann eine digitale Fackel zum weitergeben daraus gemacht hat). Und da ich eigentlich einkaufen, putzen, kochen, waschen, arbeiten und einen Vogelkäfig sauber machen sollte, hab ich natürlich sofort gesagt: „Oh ja, coole Idee!“

Woran glaubt die Netzgemeinde?

Hier muss zunächst festgestellt werden, dass es viele verschiedene Netzgemeinden gibt, die man zum Teil sogar in Kleinsteinheiten unterteilen könnte die manchmal überhaupt gar nix verbindet (außer allenfalls noch: der Hass), wobei ich aber den Sachverhalt zu beobachten meine, dass sich teilweise diverse Netzgemeinden mitunter auch in einer Ökumene zusammenfinden (etwa in der Church of Facebook oder der Kathedrale von Twitter). Die Überzeugungen, Ziele, Ängste und Visionen der Netzgemeinden haben dementsprechend teilweise Gemeinsamkeiten, teilweise aber auch nicht, was dann wiederum auch zu Grabenkämpfen führen kann. Weiterlesen

Getaggt mit

Rassismus? Der Staat nennt es: Toleranz.

In Dinslaken gibt es ein neues Jugendprojekt. Gefördert wird es vom Bundesprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ – ein Programm, das dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) entspringt. Das Programm, so heißt es, „knüpft an die Erfolge des präventivpädagogischen Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ und des beratend angelegten Programms „kompetent für Demokratie“ an. Weiterlesen

Getaggt mit , , , ,

Chronik der Brandanschläge der letzten Wochen (unvollständig)

Auf Facebook wurde eine vorläufige Übersicht aller Anschläge auf Unterkünfte von Migrant_innen gepostet mit der Bitte um Weiterleitung (Urheber_in, wie mir von der Person die es in meinen Kreisen teilte mitgeteilt wurde, ist unbekannt):

„BITTE TEILEN!!!

*Chronik der Brandanschläge gegen Unterkünfte von Migrant*innen in den letzten 2 Monaten – mit der Bitte um Weiterleitung!

(Unvollständige) Chronik der jüngsten Brandanschläge gegen von Migrant_innen bewohnte Häuser: Weiterlesen

Getaggt mit , ,

Protestmusik: „Don’t buy this CD, arsehole!“

Wo sind die Protestsongs hin? Wo sind sie geblieben? In Zeiten, in den die rebellische Attitude ein Marketingaspekt ist, ist die Frage der Dissidenz im Pop ein ziemlicher Klops im Hals.

Meine musikalische Sozialisation jedenfalls begann Anfang der Neunziger, nach dem Mauerfall – zu einer Zeit, in der Grunge einerseits das letzte große kommerzielle Aufleben der Spät-80er Rockkultur in den Industriestaaten nordwestlicher Prägung schnappatmend anschob, andererseits mit der Faust alte Ideale zerschlug. Weiterlesen

Getaggt mit , , , , , , , , , , ,

Elliot Smith

„Well, I try not to think about the general public since I have no idea what the general public is and I don’t think anybody does.“ (Elliot Smith, 6. August 1969 – 21. Oktober 2003)

Getaggt mit

Zum Nietzsche-Geburtstag: Kompletter „Also sprach Zarathustra“-Hörbuch-Stream

Passend zum Friedrich Nietzsche-Geburtstag: Die perfekte Audio-Lektüre für verträumte Stunden im Zahnarztwartezimmer.

Getaggt mit ,