Grenzen hochziehen, in Waffensysteme investieren, sich abschotten und ins tradierte (Heten-)Familienleben zurückziehen: Hört sich an wie der ganz normale Backlash in Industrieländern des globalen Nordens? Genau! Ist aber auch der Plot vieler erfolgreicher Horrofilme und (Doku-)Serien der letzten Jahre, und das kommt nicht von ungefähr: Das Szenario der Kleinfamilie, die sich gegen Zombies, Hexen, die Apokalpyse oder unbekannte böse Mächte verteidigt, funktioniert ganz prima als konservative Metapher, die das Bedürfnis nach der Rückbesinnung auf Traditionen erfüllt.
Linda Blair als Halloween-Ladenhüter. Heute ist halt Blut-und-Boden-Symbolik en vogue!
Letztens sah ich den Horrofilm „A Quiet Place“, und da war sie wieder: die von den Filmemacher_innen präsentierte Idylle eiber süße und natürlichen weißen Kleinfamilie. Die Mutter schwanger, der Vater ein unangenehm hemdsärmeliger Typ, der Erziehungsstil von beider helikopterig. Die Kinder waren im Film dementsprechend zwar irgendwie mit eigenem Kopf, aber auch unter dem Eindruck des vorauseilenden Gehorsams unterwegs – Mitläufer_innen gewissermaßen. Ansonsten die typischen „Home is where your Inszenierung von Häuslichkeit is“-Impressionen: Wäsche, die im Garten aufgehängt und Gemüse, das in Gläser eingeweckt wird. Dazwischen viele Bilder von Wiesen und Grashalmen. Weiterlesen →
Als überzeugte Feministin stehe ich vor einem Problem, das ich in diesem Leben wahrscheinlich nicht mehr lösen werde: Ich liebe Musik, die mich nicht zurückliebt. 2018 stand ich abends mit einer Pizza und einer Cola in der Hand auf einem staubigen Acker in Belgien. Es war der Beginn eines der heißesten Sommer der letzten Jahrzehnte, und ich hatte eine strapaziöse Anreise zu einem überfüllten Festival (Graspop, wenn man es ganz genau nehmen möchte) hinter mir. Auf der Bühne spielten Guns N`Roses und ich dachte: „Das ist jetzt einer der schönsten Momente meines Lebens.“
Axl Rose war wie ich etwas in die Jahre gekommen und musste öfters eine Singpause einlegen, damit Slash mit langwierigen Solos ein paar Lückenfüller spielte, die ihm eine Verschnaufpause verschafften. Alle Songs waren genau so schrottig wie vor 25 Jahren, doch mein Hirn feiert sie natürlich, und zwar hart. „Warum“, hätte mich in einer idealen Welt fragen können, „stehe ich als ausgewiesene Feministin auf einem Macker-Festival und höre mir Musik an, die bereits in den 90ern problematisiert wurde, weil sie explizit frauenfeindlich ist?“
Doch diese Frage stellte ich mir natürlich nicht, und wenn, dann nur klammheimlich. „Ich bin eine von den Guten“, dachte ich dann, „halt nur mit einem inhaltlich fehlgeleiteten Musikgeschmack.“
Denn es ist so, wenn man wie ich vor allem auch Metal, Rock und Indie hört, ist man unvermeidlich mit Musik konfrontiert, die zumeist von Weißen für Weiße und von Mackern für Macker komponiert wird. Man könnte also sagen, ich feiere gleich in doppelter Hinsicht auf den falschen Partys.
Ich liebe „You Shook Me All Night Long“ von AC/DC und kann es komplett mitsingen. Ich gehe auf Rockfestivals und gucke mir zwischendurch verzweifelt-trotzig auch mal Bands an, die ich eigentlich nur so mittelgut finde, die aber immerhin keine reine Cis-Mann-Beteiligung aufweisen (z.B.: Lacuna Coil).
Eines der besten Konzerterlebnisse meines Lebens hatte ich bei Nick Cave, der vor über zwei Jahrzehnten mit Kylie Minogue „Where The Wild Roses grwo“ eingesungen hat – einen Track, den man natürlich „Mörderballade“ nennen kann (so wie es die Musikrezeption tut), oder eben auch eine schaurige toxic masculinity-Fantasie.
Ich habe viele Jahre lang Künstler verehrt, die sich zwar als softe woke-Typen gaben, bei denen aber nie ganz klar war, ob Frauen am Ende für sie doch bloß Objekte oder zuminest als Muße taugten – und natürlich entpuppten sich einige von denen als echte Arschlöcher, so wie zum Beispiel Ryan Adams, der die Frauen in seinen Umfeld schlecht behandelte und sich an Minderjährige ranmachte (seine Musik habe ich seitdem nie wieder angerührt, und sie fehlt mir auch nicht).
Ja, ich habe ganz oft einen inneren Konflikt, wenn es um Musik geht, die ich liebe. Popularmusik reproduziert die Verhältnisse und daher auch große Kackscheiße – auch dann, wenn es sich das Prädikat „rebellisch“ aufpappt.
Doch eines hat sich im Laufe der Jahre verändert: Der Zwiespalt ist größer geworden. Zehn Jahre Feminismus haben bei mir Spuren hinterlassen, jedes Jahr Netzaktivismus hat meine Awareness beeinflusst – was dazu führt, dass sich auch mein Konsum von Popkultur verändert hat: Serien, Filme, Bücher, Kunst – problematische Inhalte lassen sich nicht mehr wegignorieren oder wegentschuldigen. Und dennoch – die meiste Musik, die ich liebe, liebe ich irgendwie immer noch. Aber natürlich nicht mehr aus „guten gründen“, sondern: trotzdem.
Serien, Filme, Bücher, Musik, Essen: Hier halte ich fest, was mich in den letzten Wochen im Griff hatte. Außerdem: Dinge, die ich neu angeschafft habe. Sachen, die ich erledigt habe. Und ggf. Orte, die ich besucht habe.
Ich bin sehr froh dass die schlimme Sommerhitze endlich ein Ende hat. Das könnte nämlich den angenehmen Nebeneffekt haben, dass ich mich wieder vermehrt dem kleinen Blog hier widmen kann – etwas, das schon sehr lange auf meiner „Darum will ich mich kümmern“-Liste steht. Erfahrungsgemäß strunze ich den Sommer eher draußen an der frischen Luft und weniger im Internet rum – selbst Corona hat in diesem Jahr nicht viel daran geändert. Etwa 35 Mal bin ich diesen Sommer im Freibad gewesen (da man in dieser Saison die Tickets online reservieren und herunterladen musste konnte ich ziemlich genau nachzählen). Und ich werde es direkt Anfang September angehen, mich im Hallenbad einzubuchen. Ich habe eine Jahreskarte die ziemlich viele Schwimmbäder in Bielefeld abdeckt – unter anderem das große Freizeitbad, wo ich mich hinwagen werde (es hat sehr hohe Decken und man kann eingeschränkt draußen schwimmen in so einem kleinen 8-förmigen Becken, weswegen ich mich trotz Coroni hintrauen werde).
Außerdem bereiste ich die Nordsee (um genau zu sein: Wremen) und die kleine Stadt aus der ich komme: Rheda-Wiedenbrück (diesen Sommer vor allem bekannt geworden durch die Tönnies-Ausbeutungsmaschinerie,und natürlich schireb ich auch irgendwann mal am Rande über die ausufernde Fleischindustrie der Region in „Eure Heimat ist unser Alptraum“ ). (PS: Habe bis jetzt bei jeder Lesung behauptet, dass ich das Wort „Heimat“ eigentlich nicht benutze. Nun habe ich aber gemerkt, dass das nur so halb stimmt: Stattdessen sage ich, wenn es um Wiedenbrück geht, tatsächlich sehr häufig: „meine Heimatstadt“.)
Vielleicht kennt Ihr das auch: Ich denke seit Jahren, dass ich viel zu wenig lese, aber dann, wenn ich mal alle Bücher zusammensuche die rund um mein Bett (mein bevorzugter Leseort) verteilt rumliegen, merke ich: Oha, das ist ja doch einiges! Ich lese ungefähr im Verhältnis 30:70 Ebooks und physische Bücher – und im Sommer waren neben alten Klassikern auch ein paar wirklich tolle Neuheiten dabei. Weiterlesen →
Ich hatte die unheimlich große Ehre, im Staffelfinale von Hengamehs Podcast „Auf eine Tüte…“ zu Gast zu sein, und habe einen Beutel Drogeriekosmetik mitgebracht. Es geht um Beautykram*, die Last des People-Pleaser-Daseins und wie man es schafft, with no regrets „100% That Basic Bitch“ (O-Ton Hengameh) zu sein. Die Folge findet Ihr überall da wo es Podcasts gibt; ich verlinke hier mal die Spotify-Version.
*PS: Das Gesichtswaschgel dass wir im Podcast empfehlen wollen heisst „CeraVE“. Ist einfach das beste!
Eine von oben bis unten geputzte Küche. Fragt nicht wie viele verschiedene Putzinstrumente dafür herangezogen wurden.
Gestern hat die ganz wundervolle Fatma Aydemir einen ganz wunderbaren Text über Hausarbeit veröffentlicht, Ihr solltet ihn unbedingt lesen. In ihm geht es darum, das Putzen im eigenen Haushalt ein Vollzeit-Knochenjob ist. Einer, der neu bewertet werden muss. Einer, der viel zu wenig Anerkennung bekommt. Einer, der auch deswegen immerzu so sehr abgewertet wird, weil „putzen angeblich jede_r kann“. Und letztgenanntes führt m. M. in feministischen Debatten (insbesondere in Hetero-Kontexten) zu der fehlgeleiteten Annahme, eine gerechte Aufteilung der Hausarbeit (vor allem) in (Heten-)Beziehungen sei ganz einfach und mir nichts, dir nichts möglich. Das sehe ich anders: Das klappt nur, wenn Menschen über ein gemeinsames und in den meisten Fällen doch sehr ausgeprägtes Wissensrepertoire verfügen und zudem auch noch dieselben Ordnungsvorstellungen teilen. Ob das immer der Fall ist wage ich zu bezweifeln. WGs scheiteren daran, Paare ebenso. Eltern verzweifeln. Kinder sind genervt. Und das hat alles Gründe.
Dass eine Arbeit von jetzt auf gleich von jedermann gemacht werden kann ohne nennenswertes Vorwissen oder zumindest der Bereitschaft dazu, sich dieses Wissen anzueignen, basiert einfach auch auf der Annahme, dass es sich um Tätigkeiten handelt die jede_r Nichtskönner_in ausüben kann – das scheint fürs Putzen und insbesondere Care-Arbeit zu gelten. Hierin spiegelt sich nichts wider als die pure Verkennung und Abwertung einer Tätigkeit. Das bisschen Haushalt macht sich weder mit links, noch ist es ein Wirkungsbereich für komplett Ahnungslose.
Putzen ist eine Fähigkeit. Wer das nicht anerkennt, der verachtet die Menschen, die (professionell) putzen.
Richtiges Putzen ist eine Fähigkeit, eine, die elaboriertes Wissen und Geschick erfordert, eine Praxis, die auf kollektiven Kulturmustern fußt und ebenso auf individuellen Ansprüchen. Putzen ist nichts, was jede_r einfach so automatisch kann. Putzen ist eine Kunst. Putzen muss man können. Und wer das nicht anerkennt, reiht sich ein in den Reigen der Verachtung von Hausarbeit – eine, die natürlich oft auch patriarchal eingefärbt ist.
Kein Mehl mehr, keine Hefe, eigentlich ist es ein Affront genau in dieser Zeit das Rezept für einen Hefezopf zu posten. Ich habe zum Glück beides noch in guter Menge vorrätig – I am blessed – und habe vor, diesen letzten Abklatsch von Osterferienfeeling in den nächsten Tagen mit dem Backen von Hefezöpfen und Pizzen zu verbringen. Es gibt auch ein paar Varianten, wie man selbst Hefe herstellen kann, etwa durch die Zuhilfenahme von Bier oder Datteln (eine hilfreiche Übersicht findet Ihr hier).
Ich backe einen immer einen nicht-veganen Hefezopf und hoffe, dass alle Veganer_innen für dieses Rezept gute Subsitute kennen und nutzen können. Die genannten Angaben reichen für einen wirklich gigantischen Hefezopf, halbieren ist also auch eine gute Idee. Ich selbst hatte schon komplett vergessen dass ich dieses Rezept mal ins Internet gepackt hatte, aber eine liebe Leserin machte mich in diesem Jahr darauf aufmerksam, dass diese Mischung bei ihr so einmal im Jahr auf den Tisch kommt. Scheint also ganz okay zu sein, deshalb hole ich diesen Klassiker mal wieder hervor!
Zutaten (für 4 Personen und mehr geeignet):
500 g Mehl (Weizenmehl)
1 Pck. Hefe
50 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Ei(er)
1 EL Milch
250 ml Sahne (oder Milch), lauwarm Weiterlesen →
1) Der Kurzfilm „RIOT NOT DIET“ ist auf Vimeo online, unter anderem mit unseren Besties Magda Albrecht und Hengameh Yaghoobifarah. Erscheint nicht in der Blogvorschau, deswegen verlinke ich ihn: Hier.
2) Die Kino-Doku „RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit“ läuft derzeit noch in der ZDF-Mediathek.Wer sie schauen möchte: Hier entlang!
3) Die wunderbare Sitcom „Miranda“ ist glücklicherweise bei YouTube oben – mit spanischen Untertiteln, was vielleicht noch das Aufpolieren von Fremdsprachenkenntnissen ermöglicht.
4) Ebenso (noch) auf YouTube zu finden: der Klassiker „Black Books“. Abgedreht, skurril und ein trockener Humor, den man für die Quarantäne ganz gut gebrauchen kann. Vorsicht: Es wird viel Wein getrunken, was ansteckend wirken könnte!
5) Wer sich mit alten Retro-Kinderklassikern in diesen Tagen befassen möchte: „Die geheime Welt der Polly Flint“ ist ebenfalls zu haben. Original mit 80er-Jahre-TV-Flackern. Weiterlesen →
Auf dieser selfmade-Pizza ist zwar Thunfisch drauf, ich würde es aber ohne empfehlen.
Ihr Lieben, es gibt in diesen Zeiten zwar nicht mehr viel Mehl und Hefe da draußen, aber für diejenigen unter Euch die das weiße und das beigefarbene Gold noch ergattert haben habe ich mit vorzeitiger Unterbrechung mein lebenslang andauerndes Langzeitprojekt „Wie backe ich die perfekte Pizza?“ gestoppt, um mein Zwischenfazit mit Euch zu teilen. Ihr braucht dafür:
Für den Teig:
250 Gramm Mehl
1/2 Paket Hefe
1 Prise Zucker
1 ordentliche Prise Salz, also wirklich ordentlich, aber nicht zu viel, sonst bekommt Ihr Salzteig. Pie mal Daumen halber Teelöffel ist schon mal gut.
140 ml Wasser
1 guten Schuss Olivenöl
Optional: Sehr feines Maisgries (Polenta) um darauf die Pizzaform zu formen. Mehl geht natürlich auch.
Das alles vermischt ihr und verknetet es dann ORDENTLICH UND SEHR LANGE also am besten zehn Minuten mit der Hand. Wie man ihm am besten knetet, dazu könnt Ihr Euch verschiedene Techniken in den unten verlinkten Videos ansehen. Dann muss der Teig richtig lange ruhen, 24 Stunden ist am besten! In den unten verlinkten Videos bekommt Ihr nebst Tipps für den perfekten Pizza-Teig auch Tipps für den Belag. Und meine 2 Cents. Weiterlesen →
Auf Facebook und Co. hatte ich bereits darauf hingewiesen: Denen, die die Quarantäne weitgehend alleine in ihrer Bude verbringen müssen, empfehle ich Silent Vlogs. Inhalt meist: Alleinstehende Personen, oft mit unfassbar süßem Haustier und karierter Bettwäsche, filmen ihren Alltag. Meine Favoritin: Sueddu aus Korea, aber es gibt auch ein paar andere richtig gute.